
Kommune, Ansprechperson für EKIZ
Gemeindeverwaltung Bannewitz
Sandra Großmann
Einrichtungsleitung, Ansprechperson im EKiZ
Sylvia Schmedemann
EKiZ-Mitarbeiter: Kerstin Oelkers, Kati Kietzmann
Träger der Einrichtung
Gemeindeverwaltung Bannewitz
Kinderanzahl / Teamgröße
bis 270 Kinder / zurzeit 17 Teammitglieder
Profession im Team
1 Sozialpädagoge plus HPZ, 13 staatlich anerkannte Erzieher davon 2 Praxisanleiter und 1 Elternbegleiter, 2 Erzieher in berufsbegleitender Ausbildung, 1 pädagogische Hilfskraft
Pädagogisches Konzept
Offenes Konzept mit situationsorientiertem Ansatz
Besonderheit des Standortes
alle sozialen Schichten, „Speckgürtel“ Dresdens, durch den grenznahen Raum verstärkte Drogenproblematik, großer Bevölkerungszuwachs und damit steigende Hort-Kinderzahlen
Weitere Projekte in der Einrichtung
Ganztagsangebote in Zusammenarbeit mit der Grundschule „Am Marienschacht“ Bannewitz
Organisationsform
Modell „Unter einem Dach“ in Kombination mit Modell „Lotse“
Profil der EKiZ-Stelle
5 Wochenstunden Kati Kietzmann (Elternbegleiter und Küchentischgespräche), 15 Wochenstunden Kerstin Oelkers (Koordination und Betreuung EKiZ)
Was sind unsere nächsten Ziele?
Woran wird deutlich, dass wir ein EKiZ sind?
… für die Kinder …
Das EkiZ wird von unseren sowie auch von Kindern anderer Einrichtungen und Schulen aktiv genutzt. Im Vordergrund stehen hier vor allem das Spiel und das kreative Gestalten gemeinsam mit den erwachsenen Besuchern. Die Literatur der Eltern-Kind-Bücherei wird täglich genutzt und ist auch im Hortalltag sehr willkommen. Die Kinder genießen die gemeinsame Zeit mit ihren Eltern oder Großeltern ohne Stress und Hektik.
…. für die Familien …
Für Familien gibt es niedrigschwellige Angebote wie z.B. den wöchentlichen Treff. Dieser wird zum Austausch, Kreativen Gestalten und „Schwatzen“ sehr gern genutzt. Die Infoabende und die Küchentischgespräche richten sich nach den Themen der Familien. Sie dienen der Information und dem Erfahrungsaustausch. Unser Elternbegleiter steht allen Familien zur Verfügung, die Bedarf an Beratung und Begleitung haben.
… für unser Team …
Aus unserem Team arbeiten aktiv 2 Kollegen und die Leiterin im EKiZ. Die Themen des Eltern-Kind-Zentrums sind regelmäßiger Bestandteil der Teamsitzungen. Das Team unterstützt die EKiZ Mitarbeiter.
…für unseren Standort/Sozialraum …
Das EKiZ Hort Bannewitz ist im Sozialraum bekannt. Die Räume werden von verschiedenen Vereinen (z.B. Kinderfeuerwehr) für Treffen genutzt. Die Literatur der Eltern-Kind-Bücherei wird nicht nur von Besuchern des EKiZ genutzt, sie steht allen Interessenten zur Verfügung. Die Kreativ- und Informationsangebote werden auch von anderen Anwohnern im Sozialraum gern angenommen.
…für unsere Kommune …
Die Zusammenarbeit mit Verantwortlichen auf Projekt-, Kita- sowie Landkreisebene zur Umsetzung der örtlichen EKiZ-Idee wird stetig weiterentwickelt und verstärkt. Gemeinsame Veranstaltungen des EKiZ mit verschiedenen Netzwerkpartnern werden über das EKiZ hinaus im Amtsblatt bekanntgemacht. Eine Wirkung der Kita neben dem Hort-Betrieb hinein in den Alltag der Einwohner ist eingetreten.
Was haben wir innerhalb des EKiZ-Projektes bisher realisiert? Die für uns wichtigsten fünf Punkte, die durch EKiZ Wirklichkeit geworden sind!
- Eltern- Kind-Treff regelmäßig jede Woche mit wechselnden kreativen Angeboten
- Eltern-Kind-Bücherei mit aktiver Nutzung durch Kinder und Interessenten
- Küchentischgespräche zu Themen der Eltern (Tod und Trauer, Geschwister, FASD…)
- Öffnung der Kita für den Sozialraum (Kinderfeuerwehr, Kinderschutzbund)
- Elternbegleitung
- Infoabende für Eltern der Grund- und Oberschule „Am Marienschacht“ Bannewitz
Was sind unsere nächsten Ziele?
- Weiterführung der bewährten Punkte
- Ausbau der Netzwerkarbeit (z.B. Kinderschutzbund, Grundschule unter Einbeziehung GTA)
- Zusammenführung der Eltern-Kind-Bücherei und der Schulbücherei in eine gemeinsame Bibliothek