Logo EKiZLogo EKiZLogo EKiZLogo EKiZ
  • Aktuelles
  • Projekt
    • Ansprechpartner
  • Standorte
  • Landesfachtag 2020
  • EKiZ Clips
  • Materialien
 
 
 

Kindertagesstätte Thomas Müntzer

Meißner Str. 159
01445 Radebeul

zur Website

Kommune, Ansprechperson für EKIZ

Große Kreisstadt Radebeul

Bert Wendsche

Einrichtungsleitung, Ansprechpartner EKiZ

Sylvia Schulz

Sylvia Schulz, Kerstin Legler, Carina Küntzelmann

Träger der Einrichtung, Ansprechpartner

Stadtverwaltung Radebeul

Elmar Günther / Jeannette Kunert

Kinderanzahl / Teamgröße

75 Kinder / 10 päd. Fachkräfte

Profession im Team

Sozialpädagogin / Erzieherinnen u.a. mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation / Heilerziehungspfleger / Qualifizierung Elternbegleitung/ bbgl. Erzieher in Ausbildung

Pädagogisches Konzept

Kinder müssen Spuren hinterlassen. Sie lieben es, durch Pfützen zu stampfen, mit den Händen im Sand zu spielen, Steine ins Wasser zu werfen und mit den Fingern Farbe auf dem Papier zu verteilen.

Für all diese Dinge bietet unsere Kindertagesstätte in Radebeul tagtäglich viele Gelegenheiten. Hier dürfen Kinder neugierig und selbstbewusst nach Antworten auf ihre Fragen suchen. Hier werden sie mit ihren Interessen wahrgenommen und finden Raum, um sich auszuprobieren. Das Lernen in Projekten ermöglicht Kindern, viele ganzheitliche und elementare Erfahrungen bis zum Schuleintritt zu sammeln. So auch beim Spielen in unserem Waldgarten. Mit seinem natürlichen Lebens-und Erfahrungsraum ist er ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.


Als „EKiZ“ – ein Eltern-Kind-Zentrum leben wir in unserem Haus eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Familien, geprägt von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt.

Besonderheit des Standortes

In der Mitte von Radebeul gelegen,  gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, in unmittelbarer Nähe der Landesbühnen Sachsen, des Sportzentrums Krokofit und der Außenstelle für Kinderersatztagespflege.

Weitere Projekte in der Einrichtung

Organisationsform

Lotse

Profil der EKiZ-Stelle

3er Team bestehend aus Leitung und zwei Elternbegleiterinnen

 

Woran wird deutlich, dass wir ein EKiZ sind?

… für die Kinder …

Unser Fokus liegt auf einer Kind-Orientierung und der Partizipation. Themen und Interessen der Kinder stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Alltagsgestaltung. Kinder dürfen neugierig und selbstbewusst nach Antworten auf ihre Fragen suchen, gestalten Prozesse aktiv mit und erleben so Selbstwirksamkeit als eine wichtige Vorbereitung für die Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens.

…. für die Familien …

Wir leben eine Erziehungspartnerschaft zwischen Familien und pädagogischen Fachkräften auf Augenhöhe. Diese ist gezeichnet von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt mit dem Ziel, Eltern und Familien in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Durch kompetente Fachkräfte, zwei Elternbegleiterinnen im Haus und einer engen Netzwerkarbeit mit Beratungsstellen und den Familienzentrum in Radebeul können wir für die tagtägliche Erziehungsarbeit sowie auch in herausfordernden Lebenssituationen zur Seite stehen und Halt geben.

… für unser Team …

Alle Fachkräfte in unserem Team wirken ressourcenorientiert zusammen und erhalten Unterstützung durch zwei Elternbegleiterinnen. Die Stärkung der pädagogischen Fachkräfte für eine erziehungspartnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und eine dialogische Grundhaltung bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

…für unseren Standort/Sozialraum …

Wir sind Netzwerkpartner und Gestalter von Übergängen zwischen den verschiedenen Lebensbereichen der Familie, kooperieren mit der Kindertagespflege und dem Familienzentrum sowie den Grundschulen und Beratungsstellen.

…für unsere Kommune …

Radebeul versteht sich als familienfreundliche Stadt. EKiZ ist hier vor Ort ein Beispiel für gute Vernetzung im Sozialraum, eine gelingende Erziehungspartnerschaft mit Eltern und strahlt auf andere Kindereinrichtungen aus. Die Kita ist Begegnungsstätte und Lernort für Kinder und ihre Familien.

 
 

Was haben wir innerhalb des EKiZ-Projektes bisher realisiert? Die für uns wichtigsten fünf Punkte, die durch EKiZ Wirklichkeit geworden sind!

dialogische Grundhaltung und eine gelebte Erziehungspartnerschaft mit Familien

Beteiligung von Eltern und Großeltern am Kita-Alltag

Elternbegleiterinnen als Unterstützung für die Familien wie auch für das pädagogische Team

Netzwerkarbeit mit weiterführenden und unterstützenden Beratungsstellen

Intensive Kooperation mit der Kindertagespflege

 
 

Was sind unsere nächsten Ziele?

Unser wichtigstes Anliegen ist es, die bisher geschaffene Entwicklung nachhaltig zu festigen und bedarfsorientiert auszubauen. Unsere Einrichtung wird durch einen Anbau vergrößert – deshalb wird die Verstetigung bei dem Zusammenwachsen der zwei Radebeuler Kitas eine bedeutsame Rolle spielen. Weitere fachliche Qualifikationen und die Stärkung der pädagogischen Fachkräfte für eine erziehungspartnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern sind wichtige Aspekte.

Unser Haus noch weiter für Familien zu öffnen – Kita als einen Ort der Begegnung, Beratung und Bildung zu gestalten und damit zur Stärkung der Erziehungskompetenz beizutragen sehen wir als unser langfristiges Ziel.

 

Kontakt | Impressum | Datenschutz

© EKiZ Eltern-Kind-Zentren Sachsen 2019