Kita Knirpsenland
Moritzburger Str. 17
01640 Coswig
zur Website

Kommune, Ansprechperson für EKIZ
Stadt Coswig
Einrichtungsleitung, Ansprechperson im EKiZ
Frau Kracht
Frau Münch
Träger der Einrichtung, Ansprechperson im EKiZ
JuCo Soziale Arbeit gGmbH
Frau Donau
Kinderanzahl / Teamgröße
91 / 14
Profession im Team
BA Hort- u. Elementarpädagogik; staatlich anerkannte(r) Erzieher_in; Heilerziehungspfleger
Pädagogisches Konzept
Vital ist genial – offene Arbeit nach dem sächsischen Bildungsplan
Besonderheit des Standortes
Zentrale Lage in der Stadt
Weitere Projekte in der Einrichtung
Organisationsform
Modell „Galerie“
Profil der EKiZ-Stelle
Personalstelle ( Kathleen Münch) 20 h pro Woche
Woran wird deutlich, dass wir ein EKiZ sind?
… für die Kinder …
Der Ausbau der frühkindlichen Förderangebote ermöglicht es den Kindern ganzheitliche und elementare Erfahrungen zu machen. Durch den Einbezug der Eltern können die Kinder mit ihnen gemeinsam tätig werden und vielfältige neue Erfahrungen sammeln.
…. für die Familien …
Wir bieten Eltern eine Austauschplattform in der das Miteinander gefördert wird und wo der Einzelne in seinen individuellen Kompetenzen Wertschätzung erfährt und sich als Experte versuchen darf. Gleichzeitig befördert die Möglichkeit zur Beratung und Information die Chancengleichheit.
… für unser Team …
Unterstützt durch Fortbildungen erfährt unser Team eine neue fachliche Orientierung und Reflektion der täglichen Arbeit. Dieser Wissensgewinn kommt der Arbeit mit den Kindern und Familien zugute.
…für unseren Standort/Sozialraum …
Aufgrund der Vernetzung im Stadtteil und der vergrößerten Angebotspalette erhöhen sich die Teilhabemöglichkeiten der ansässigen Bürger_innen. Entsprechend des Partizipationsgedanken kann die weitere Ausgestaltung des Quartiers gemeinsam angeregt und begleitet werden.
…für unsere Kommune …
Durch die Vernetzung im Stadtteil können Synergieeffekte genutzt werden. Die in den Angeboten entwickelten Ideen für kommunale Aktivitäten sowie eruierten Bedarfe bei den Bürger_innen können der Stadtverwaltung benannt und bearbeitet werden.
Was haben wir innerhalb des EKiZ-Projektes bisher realisiert?Die für uns wichtigsten fünf Punkte, die durch EKiZ Wirklichkeit geworden sind!
- niederschwellige Angebote konnten geschaffen werden, welche auch benachteiligte Familien ansprechen ( Babytreff, Eltern Café )
- der Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Erwachsenen wurde gefördert und den Kindern der Umgang mit Gleichaltrigen ermöglicht
- familiare Netzwerke konnten durch die Selbsthilfepotentiale der Eltern entwickelt werden
- bestehende und neue Kooperationsbeziehungen konnten ausgestaltet bzw. ausgebaut werden
- eine Transparenz von Beratungsmöglichkeiten konnte geschaffen werden
Was sind unsere nächsten Ziele?
- Die vorhandenen Angebote und Kooperationen mit unseren Familien erhalten und weiterentwickeln.
- Unsere Kinder und ihre Familien beim Eintritt in die Kita und den Schulwechsel bedürfnisorientierter und institutionsübergreifend zu begleiten.
Was möchten Sie über Ihr EKiZ noch berichten!
Durch die Öffnung der Familienbildungsangebote und eine gelungene generationenübergreifende Arbeit stahlt das EKiZ in unseren Stadtteil aus.