Logo EKiZLogo EKiZLogo EKiZLogo EKiZ
  • Aktuelles
  • Projekt
    • Ansprechpartner
  • Standorte
  • Landesfachtag 2020
  • EKiZ Clips
  • Materialien
 
 
 

LOUISE- Haus für Kinder, Jugendliche und Familien

Louisenstraße 41
01099 Dresden

zur Website

Kommune, Ansprechperson im EKIZ

Amt für Kindertagesbetreuung, Frau Christine Reichel

Einrichtungsleitung, Ansprechperson im EKiZ

Carola Claerhoudt- Herr,

Karolin Fischer

Träger der Einrichtung, Ansprechperson im EKiZ

Malwina e.V.,

Karolin Fischer

Kinderanzahl / Teamgröße

Kinderzahl Kita: 115

Kindertageseinrichtung: 14 Pädagog*innen

Familienbildung: 2 Pädagog*innen

Offene Kinder- und Jugendarbeit: 4 Pädagog*innen

Hauskoordinator*in: 1 Pädagogin

Unterstützung in allen Bereichen durch Praktikant*innen, Eltern und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen

Profession im Team

Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, staatlich anerkannte Erzieher*innen, Kindheitspädagogin

Zusatzqualifikationen: EEC-Beraterin, systemische Beratung, Kinderschutzfachkraft, tiergestützte Pädagogik, Familienbegleitung, Bewegungspädagogik für 0-3jährige, Familienbegleitung „Schatzsuche“, Erlebnispädagogik.

Pädagogisches Konzept

Early Excellence Ansatz, offenes Konzept

Besonderheit des Standortes

Die Äußere Neustadt wird dem Typ „Buntes Viertel“ zugeordnet. Dieses wird definiert durch eine emanzipierte Bewohner*innenzusammensetzung und vielseitige Interessen, sowie kulturelle Unterschiede und einem hohen bürgerschaftlichen Engagement der Bewohner*innen. Die Stadtteile entwickelten sich vielschichtig, was Milieus, Weltanschauungen und Nationalitäten betrifft. Charakteristisch ist das Aufeinandertreffen der verschiedensten Lebenskonzepte. Dadurch präsentiert sich der Stadtteil bunt: alternative Szene, Künstler*innen, Student*innen mischen sich mit Jungunternehmer*innen, Geschäftsleuten, Alteingesessenen und Wohnungslosen. Inzwischen ist es der jüngste Stadtteil Dresdens mit einem Durchschnittsalter von 35,6 Jahren mit den meisten Alleinerziehenden und vielen Familien mit mehr als drei Kindern (lt. aktueller Einwohnerstatistik). Im Jahr 2018 lebten im Stadtbezirk 51.019 Einwohner*innen auf einer Fläche von 14,79 km², was ihn zum bevölkerungsreichsten Stadtbezirk Dresdens macht. Statistische Erhebungen des Einwohnermelderegisters besagen, dass im Ortsamt Neustadt im Vergleich zu Gesamt-Dresden überdurchschnittlich viele Kinder im Alter von 0 -10 Jahren und potentielle Eltern (20 - 35 Jahre) leben. (vgl. Einwohnermelderegister der LHD, Stand 31.12.2017)

Weitere Projekte in der Einrichtung

  • Regelmäßige Walderlebnistage
  • Das Elternprogramm „Schatzsuche – Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kitas“ verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, bei dem die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf die Stärken, Schutzfaktoren und unentdeckten „Schätze“ der Kinder gerichtet ist. Die Pädagoginnen wurden qualifiziert, das Elternprogramm in der Kita anzubieten und führten 2018 den ersten Workshop für Eltern durch, um sie bei der „Schatzsuche“ ihrer Kinder zu begleiten.

Organisationsform

Unter einem Dach

Profil der EKiZ-Stelle

EKiZ-Koordinatorin Frau Fischer

 

Woran wird deutlich, dass wir ein EKiZ sind?

… für die Kinder …

  • die Kinder treffen im Haus und auf dem Hof auf Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Pädagog*innen der anderen Bereiche (Familienbildung, offene Kinder- und Jugendarbeit, Beratung) und können dadurch ein erweitertes Angebotsspektrum nutzen
  • die Kinder können mit ihren Eltern nach dem Besuch der Kita bspw. unser Elterncafé besuchen
  • mit Schuleintritt können Kinder aus der Kita die Angebote des Hauses auch weiterhin nutzen und sich mit eigenen Ideen einbringen
  • erleichterte Übergänge (z.Bsp. von der Familienbildung in die Krippe / Übergang von der Krippe in den Kindergarten)
  • familienfreundliche Nutzungszeiten (Öffnungszeiten von 6-18 Uhr) keine vorgegebenen Ankunfts-bzw. Abholzeiten

…. für die Familien …

  • vielfältige Angebote in unserem Haus- von Beratungsangeboten, praktischen Hilfen nach der Geburt über Eltern-Kind-Gruppen zur Kita bis hin zur offenen Kinder- und Jugendarbeit, darüber hinaus hin zu Jugendlichen oder Eltern, selbstinitiierten und selbstverwalteten Gruppen
  • darüber hinaus verschiedenste Veranstaltungen und die Möglichkeit sich selbst bspw. ehrenamtlich im Haus mit eigenen Ideen, Angeboten oder Gruppen zu verwirklichen
  • die LOUISE ist ein Ort für Bildung und Lernen, ein Ort der Begegnung und Kommunikation, ein Ort für Begleitung und Unterstützung sowie ein Ort für Eigeninitiative und Engagement
  • das Angebotsspektrum ist sehr groß, viele nutzen mehrere Angebote des Hauses:

Beratung für werdende Eltern; wellcome- praktische Hilfen nach der Geburt; Eltern- Kind- Gruppen; Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege; Kindertageseinrichtung; offene Kinder- und Jugendarbeit; offene Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien; selbstverwaltete Gruppen; Koordinatorin

  • Konkrete Angebote: Beratungsangebote von Eltern für Eltern, von professionellen Beratungsstellen mit offenen Sprechzeiten-themenbezogene Vorträge, Sprachangebote für Migrant*innen und nicht Migrant*innen, Angebote von Logopäden, um die allgemeine Sprachentwicklung zu fördern, Elternangebote, Elterncafés, offene Eltern-Kind-Gruppen, Elterngruppen mit anwesender Fachperson, welche ansprechbar ist, Bewegungsangebote je nach räumlichen Möglichkeiten der Kita
  • Die LOUISE ist auch Dienstleistungs- und Kommunikationsort für Familien: Wir wollen Räume schaffen, teilhaben an ungewöhnlichen Ideen, neue Wege gehen, zusammen planen und gestalten, Unterstützung finden für Visionen und Ideen, Austausch über das Leben mit Kindern pflegen, voneinander lernen.
  • familienfreundliche Nutzungszeiten (Öffnungszeiten von 6-18 Uhr) keine vorgegebenen Ankunfts-bzw. Abholzeiten

… für unser Team …

  • alle Mitarbeiter*innen aus den Bereichen der LOUISE arbeiten zusammen:

wir begegnen uns im Haus und auf dem Hof, wir führen gemeinsame Dienstberatungen und Fort- und Weiterbildungen durch, reflektieren Alltagssituationen in denen unsere verschiedenen Nutzer*innen aufeinandergetroffen sind, wir lernen voneinander und haben Verständnis für einander in dem wir Einblicke in die anderen Bereiche erhalten und uns austauschen, wir planen gemeinsame Feste und Veranstaltungen

  • wir erarbeiten in Dienstberatungen ein gemeinsames Verständnis von Early Excellence und arbeiten an einer gemeinsamen Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • die Mitarbeiter*innen unseres Hauses arbeiten punktuell bereichsübergreifend

bspw. arbeiten Mitarbeiter*innen aus der Familienbildung, Kita und offenen Kinder- und Jugendarbeit in unserem Café- dem zentralen Treff-und Begegnungsort für alle Nutzer*innen des Hauses

…für unseren Standort/Sozialraum …

  • Die LOUISE hat sich in Kooperation mit anderen Beteiligten zu einem Haus entwickelt, dass ressourcenorientiert und ganzheitlich die Bedürfnisse, Interessen und Bedarfe der Kinder, Jugendlichen und Familien im Sozialraum Dresden Neustadt aufgreift und die entsprechenden Bildungs-, Unterstützungs- und Hilfeangebote zur Verfügung stellt bzw. deren Entstehung und strukturelle Einbindung in das Gemeinwesen im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe und Empowerment unterstützt und begleitet haben sind wir zum Ende der Modellphase I ein gutes Stück näher gekommen

…für unsere Kommune …

  • Aus den bisherigen und zukünftigen Lernerfahrungen und Ergebnissen im Projekt können insbesondere fachlich-inhaltliche und strukturelle Qualitätsparameter identifiziert und konzeptionelle Ableitungen zur Übertragung auf Stadträume mit besonders herausfordernden Bedarfslagen getroffen werden.
  • Vernetzung und Verankerung der Kita im Sozialraum, Bereitstellung von Informationen rund um Familie, „liebevolle“ Aufnahme der Eltern, transparente Außendarstellung
  • Qualitätsentwicklung in der Dresdner Kindertagesbetreuung
  • Möglichkeit, Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Entwicklung von Kita zu EKiZ in die Fachplanung Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege aufzunehmen
 
 

Was haben wir innerhalb des EKiZ-Projektes bisher realisiert? Die für uns wichtigsten fünf Punkte, die durch EKiZ Wirklichkeit geworden sind!

  • Die verschiedenen Bereiche unseres Hauses konnten erweitert werden und als Zentrum zusammenwachsen.
  • Alle Angebote des Hauses zeichnen sich durch einen niederschwelligen und barrierearmen Zugang sowie eine intensive Zusammenarbeit aus, so dass die LOUISE
  • Lernraum und Bildungsstätte für Kinder, Jugendliche, ihre Eltern und die Mitarbeiter*innen des Hauses ist.
  • allen Mitgliedern einer Familie als Dienstleistungs- und Kommunikationsort zur Verfügung steht und auf individuelle und gemeinsame Bedürfnisse eingeht.
  • Alle Kinder, Jugendlichen und Familien können in der LOUISE vielfältigen Bedürfnissen und Interessen nachgehen, indem sie zahlreiche Räume unterschiedlicher Funktion nutzen - sowohl in pädagogischer Begleitung während der Öffnungszeiten, als auch darüber hinaus in Selbstverwaltung.
  • Ein besonderer Meilenstein im Entwicklungsprozess der LOUISE war die Konzeptionierung, Gestaltung und Eröffnung eines Cafés für alle. Im Zuge der Planung des Cafés holten wir uns die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ebenso mit ein, wie die der Elternbildung und der Kita. Im September 2016 feierten wir die Eröffnung unseres Cafés „Louiseschwatz“. Das Café hat sich seitdem als zentraler Begegnungsort des Hauses entwickelt, in welchem viele Aktivitäten stattfinden. Kinder, Jugendliche, Eltern und Mitarbeiter*innen nutzen es zunehmend und gern. Die Nutzung von Synergieeffekten, wie z.B. die Betreibung des Cafés durch die Jugendlichen für das Elterncafé u.ä. stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit und konnten bereits erfolgreich erprobt werden oder aber die Nutzung durch Familien oder Eltern in Eigenverantwortung, beispielsweise für inhaltliche Themenabende oder auch ein gemeinsames Frühstück.
  • Seit September 2018 findet die offene Beratung der Erziehungsberatungsstelle des „Malwina e.V.“ im Haus statt. Im Zuge der Installation des neuen offenen Angebotes der Beratungsstelle wurde der Beratungsraum mithilfe von EkiZ-Sachmitteln neugestaltet. Der Raum bietet nun einen behaglicheren und zugänglicheren Rahmen für ein Beratungs- oder Gesprächssetting.
 
 

Was sind unsere nächsten Ziele?

Unsere Vision 2021:

Wir sind die LOUISE – das Haus für Kinder, Jugendliche und Familien im Stadtteil Dresden-Neustadt bekannt und genutzt und von der Fachöffentlichkeit anerkannt.

Darunter verstehen wir:

Einen Ort der Begegnung und Kommunikation

Einen Ort für Bildung und Lernen

Einen Ort für Begleitung und Unterstützung

Einen Ort für Eigeninitiative und Engagement

Für jede*n dieser Nutzer*innen bieten wir vielfältige Angebote, die einerseits extra für sich und die entsprechende Zielgruppe stehen und andererseits gut miteinander verzahnt sind, fließende Übergänge ermöglichen sowie sich gegenseitig stärken und unterstützen.

Einen hohen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang Weiterentwicklung des Café ein. Es ist der zentrale Raum für alle Adressat*innen beispielsweise für Begegnung, inhaltliche Angebote, Erstberatung, Freizeitgestaltung, Transfervermittlung und oftmals der erste Kontakt zum Haus und seinen vielfältigen Möglichkeiten.

Ziele, die wir uns setzen:

  • Etablierung neuer Angebote im Café
  • Ausbau eines sogenannten „Gastgeber*innensystems“ (durch Eltern, Jugendliche, Freiwillige)
  • Überprüfung des trägerinternen Zusammenwirkens des Elterncafés mit unserer Erziehungsberatungsstelle
  • Inhaltlich-pädagogische Arbeit im Fokus der Weiterentwicklung der Elternarbeit in allen Bereichen
  • Stabilisierung und Weiterentwicklung stabiler Unterstützungs- und Kooperationsbeziehungen, die dazu beitragen nachhaltige bedarfsgerechte und familienunterstützende Angebote in der LOUISE zu ermöglichen und zu sichern.
 

Kontakt | Impressum | Datenschutz

© EKiZ Eltern-Kind-Zentren Sachsen 2019